|
1973 eingestellt: Wiesloch - Nußloch - Leimen
|

|
Vor vierzig Jahren, am 17.Juni 1973 wurde die Straßenbahnlinie Leimen - Nußloch - Wiesloch eingestellt
Meine Veröffentlichungen zur Geschichte der Straßenbahn Wiesloch - Heidelberg findet man
hier:
zum 70-jährigen Jubiläum
und hier
zum 75-jährigen Jubiläum
und hier
Feierabend für die Linie 8
und hier
Als man noch angenehm auf Schienen reiste...
Bedient wurde die Strecke von der Linie 8 der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG
Tw 80, heute noch erhalten, als L8, ehemalige Haltestelle Heidelberg Süd im Jahr 1973 mit Bw 164 und Bw 161
Der Fahrzeugeinsatz erfolgte vom Depot Leimen aus ursprünglich für die Linien 6 (Heidelberg - Kirchheim), 7 (Heidelberg - Leimen) , und 8 (Heidelberg - Wiesloch)
Tw 53, Tw 54, Depot Leimen
Tw 47, L7 und Tw 61, Depot Leimen
Bw 151, Tw 55, Depot Leimen
Tw 47, L7, Depot Leimen
Tw 61, Depot Leimen
Tw 55, Tw 53, Bw 151 Depot Leimen
Tw 55, Tw 53, Depot Leimen
Tw 53, Tw 54, Depot Leimen
südlich von Leimen war die Trasse und die Oberleitung bereits für den zweigleisigen Ausbau vorbereitet, verlegt wurde jedoch nur ein Gleis.
Leimen Fischweier
Tw 80 und Bw 164
weiter verlief die Strecke eingleisig in Seitenlage in der Straße
In Nußloch musste sich die Straßenbahn die Verkehrsfläche mit dem MIV teilen
Tw 226, L8, Nußloch, kam nach Schöneiche am 4.3.2003 und wurde dort Tw 44
ex Tw 226 als Tw 44 2004 in Schöneiche
Tw 226, L8, Nußloch Rathaus
im Berufsverkehr liefen Drei-Wagenzüge und Verstärkerzüge bis Nußloch Friedhof. Der dritte Wagen wurde jeweils von Gegenzug wieder mitgenommen, was umfangreiche Rangiermanöver erforderte.
Bw 168, Bw 164 und Tw 80
Bw 168 wird zurückgelassen, Bw 164 und Tw 80 fahren weiter nach Wiesloch
Tw 71 übernimmt Bw 168 zur Rückfahrt
Großraumwagen mit Beiwagen in der Ausweiche Nußloch Richtung Heidelberg
Großraumwagen mit Beiwagen in der Ausweiche Nußloch Richtung Wiesloch
Die Strecke verlief weiter Richtung Süden nach Wiesloch eingleisig in Seitenlage, hier noch auf Gemarkung Nußloch
kurz vor der Gemarkungsgrenze Nußloch - Wiesloch
Das Gefälle im Ortseingang Wiesloch war Ursache für das Verbot der Drei-Wagen-Züge auf dem letzten Teilstück. Zu Beginn des Gefälles und in der Mitte war jeweils ein Zwangshalt vorgesehen
Ab September 1964 wurde die Wieslocher Strecke auch mit dem modernen "Zweirichtungsgroßraumwagen" bedient.

Wiesloch hatte einerseits eine Kuppelendstelle, andererseits auch ein Abstellgleis und einen zweiständigen Schuppen
Tw 80 und Bw 164
während der Fahrer den Fahrstand wechselt, blockiert der Tw die Einmündung
Tw 80 mit Bw 154 abfahrbereit
Auch die Gelenkwagen kamen mit Beiwagen nach Wiesloch und mussten dort rangieren
Tw 220 und Bw 154
Tw 220 steht mitten im Verkehr bis der Fahrer den Fahrpult gewechselt hat
nach abermaligem Wechsel der Fahrtrichtung kommt Tw 220 zu Bw 154 zurück
fertig zur Rückfahrt nach Heidelberg
Tw 219 als Solotriebwagen in Wiesloch, kam 2000 nach Schöneiche und wurde dort 42
Tw 220 wartet im Depot Schöneiche auf seinen Umbau, 06.09.2004
Klaus Rothenhöfer
Veröffentlichungen und Forenbeiträge