|
100 Straßenbahnbetriebe: OEG
|

|
Obwohl die Oberrheinische Eisenbahn Gesellschaft, wie der Name schon sagt, eine Eisenbahn ist, ist sie im Bewusstsein der Bevölkerung und im Stadtbild von Mannheim und Heidelberg eine Straßenbahn. Seit Gründung der RNV fahren OEG Fahrzeuge auch auf klassischen Straßenbahnstrecken. Wegen des umfangreichen historischen Materials und mit Rücksicht auf Nicht-DSL-Nutzer, die es auch noch gibt, wird der Beitrag in zwei Teilen präsentiert.
Tw 1, Bj 1914, vom "Hauslieferanten Fuchs in Heidelberg, Edingen 23.09.1973
Tw 2, gleiche Serie, Viernheim, 1976
Tw 11, Käfertal, 23.09.1973
Bei einer "Eisenbahn" gab es natürlich auch Gepäcktriebwagen
Das Bild der OEG prägte bis in die 60er Jahre die Halbzüge aus dem Jahr 1928, ebenfalls von Fuchs
In Mannheim endete die OEG in zwei "Kopfbahnhöfen", die allerdings lange über Straßenbahngleise verbunden waren
ein Halbzug auf der Straßenbahn-Verbindungsstrecke
Ein "klassischer Vollzug", Viernheim, 30.08.1987
In den fünfziger Jahren begann die Ablösung der 1928er Wagen durch Vierachser Tw 63-66 im Jahr 1952 mit passenden Bw
und Tw 67 - 70 im Jahr 1956, Fuchs Tw und Rastatter Bw in Schriesheim
Tw 70 war der letzte von Fuchs für die OEG gebaute Tw
Ab 1958 wurden in Rastatt die Tw 71 bis Tw 77 gebaut
Eine Rastatter Bw-Garnitur im Weinheimer Bahnhof in Mannheim, heute fahren dort wieder Straßenbahnen
In den frühen 60er Jahren versuchte sich Rastatt auch im Gelenkwagenbau, Tw 80
und Tw 81
Mit den Tw 82 bis 89 begann 1966 das Düwag/SSW/BBC Zeitalter
Tw 89, der letzte der 1966er Serie
Mit Tw 90 bis 97 wurde die Serie 1969 fortgesetzt
Tw 97, der letzte dieser Serie
Vier Wagen. Tw 98 bis Tw 101 wurden 1973 von Düwag/SSW geliefert
Tw 101 aus dieser Serie in typischer Straßenbahnumgebung in Seckenheim
Tw 102 - Tw 110 folgten 1974
Tw 110 im ehemaligen Heidelberger Bahnhof der OEG in Mannheim
1982 beschaffte man aus Bielefeld 6x Düwag ER Wagen mit passenden Bw. Als Einrichtungswagen konnten sie nur auf der Linie nach Heddesheim eingesetzt werden
Mit den Tw 111 - Tw 116, die 1988/89 beschafft wurden, endete die Ära der Düwags bei der OEG.
Tw 115 zeigt, dass die Fahrzeuge für den Stadtverkehr zu wenig und noch dazu zu schmale Türen für schnellen Fahrgastwechsel haben. Dafür, auch durch 2 und 2 Bestuhlung, viele Sitzplätze.
Mit Tw 117 - Tw 122 kam 2003 Adtranz als neuer Lieferant und die Niederflurtechnologie - und wieder Sechsachser, Variobahnen Typ V6
Tw 123 bis Tw 132 wurden von Bombardier ab 2003 geliefert, Rhein- Neckar-Variobahnen
Alle Fahrzeuge im damaligen OEG-design - und ohne störende Werbung.
Die jüngste Generation, Tw 133 bis Tw 142 wurden in den neuen RNV - Farben geliefert
und wie Tw 133 mit Totalreklame verunstaltet
auch die "Traffic-boards" versperren dem Fahrgast die Sicht
Tw 137 auf der neuen Heidelberger Linie 26 in Kirchheim, 05.09.2007
Tw 141 Heidelberg Bismarckplatz, 05.09.2007
Alle bisher erschienenen
Folgen 100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2007