100 Straßenbahnbetriebe: Marseille

Metropolregion
Marseille gehört zu den drei französischen Städten, die ihren Straßenbahnbetrieb nach dem Zweiten Weltkrieg nicht stillgelegt hatten. Allerdings war das ursprüngliche Straßenbahnnetz mit einer maximalen Länge von 178 km im Zuge zahlreicher Einstellungen bis 1960 auf ein 3 km langes Teilstück geschrumpft. Die verbleibende Linie 68 überlebte nur deswegen, weil sie im Stadtzentrum in einem 600 Meter langen Tunnel verlief, den man weder für Omnibusse nutzen konnte, noch stilllegen wollte. Am 8. Januar 2004 wurde auch diese Linie mit einer Spurweite von 1430 mm vorübergehend eingestellt und bis 2008 ein komplett neues Straßenbahnsystem, jetzt auf Normalspur, errichtet.

Bilder/normal/Marseille/chavebruys05.jpg
19 von Bombardier gebaute PCC-Wagen bewältigten den Gesamtverkehr, 5.6.2003, Boulevard Chave

Bilder/normal/Marseille/chavebruys06.jpg
Boulevard Chave, 5.6.2003

Bilder/normal/Marseille/chavebruys01.jpg
Tw 17, Bj 1984, Boulevard Chave, 5.6.2003

Bilder/normal/Marseille/chavebruys07.jpg
Die Tunnelbreite erlaubt eine zweigleisige Auslegung für die nur 2,02 m breiten PCC-Wagen

Bilder/normal/Marseille/noailles02.jpg
Tw 17, Endstelle Noailles

Bilder/normal/Marseille/09x1395.jpg
Nach dem Umbau weist die Endstelle Noailles nur noch 2 Gleise auf. Tw 001, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1394.jpg
Tw 001, 20.11.2009, Noailles

Bilder/normal/Marseille/09x1392.jpg
Für die neuen, 2,4 m breiten Fahrzeuge, Typ Flexity Outlook, von Bombardier erlaubte der Tunnel keine zwei Gleise mehr

Bilder/normal/Marseille/09x1393.jpg
Man erkennt die kurvenreiche Ausführung des Tunnels, im Hintergrund rechts die frühere Führung zur Station Noailles

Bilder/normal/Marseille/09x1479.jpg
Der nunmehr 600 Meter lange eingleisige Tunnel erlaubt trotzdem einen 4-Minuten Takt

Bilder/normal/Marseille/09x1480.jpg
Der ursprüngliche Tunnel, der bis zum heutigen Anschluss an die U-Bahn benutzt wurde, dient heute als Fußgängerzugang

Bilder/normal/Marseille/09x1386.jpg
Tunnelausgang Boulevard Chave

Bilder/normal/Marseille/09x1388.jpg
Tw 005, Linie 1, E. Pierre, man erkennt deutlich die Gesamtumgestaltung des Boulevard

Bilder/normal/Marseille/09x1389.jpg
Tw 016, T 1, E. Pierre, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1396.jpg
Tw 018, T 1, Blancarde Chave, 20.11.2009, hier befindet sich der SNCF Bahnhof Blancarde sowie die Endstelle der T 2

Bilder/normal/Marseille/09x1397.jpg
Blancarde Chave, 20.11.2009, geradeaus die Betriebsgleise zur Endstelle der T 2

Bilder/normal/Marseille/09x1398.jpg
Endstelle der T 2, Blancarde Foch

Bilder/normal/Marseille/09x1380.jpg
Tw 005, T 1, Ste Thérèse, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1382.jpg
Tw 026, T 1, Ste Thérèse, 20.11.2009, der vorläufig letzte der 32,5 m langen, 2,4 m breiten, fünfteiligen Triebzüge

Bilder/normal/Marseille/09x1378.jpg
Tw 003, T 1, die Straßenbahn durchfährt linienmäßig das Depot St. Pierre, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1379.jpg
Tw 003, T 1, Depot St. Pierre, 20.11.2009, hinten in der Bildmitte, das Aufstellgleis für Ein- bzw. Ausrücker, vorne rechts die eingleisige Depotzufahrt

Bilder/normal/Marseille/09x1375.jpg
Eingleisige Depotzufahrt zum Depot St. Pierre. Bis hierher führte die "alte 68"

Bilder/normal/Marseille/09x1377.jpg
Tw 001, T 1, St. Pierre, 20.11.2009. Hier beginnt die 3,1 km lange Neubaustrecke nach Les Caiolles

Bilder/normal/Marseille/09x1373.jpg
La Grognarde, 20.11.2009, mit Notre Dame de la Garde, dem Wahrzeichen der Stadt, im Hintergrund

Bilder/normal/Marseille/09x1371.jpg
Tw 018, T 1, La Grognarde, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1368.jpg
Tw 003, T 1, Les Caiolles, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1370.jpg
Tw 026, T 1, Les Caiolles Streckenende, 20.11.2009. Die Gleise enden stumpf im Mittelstreifen, es sieht so aus, als könnte der Bau morgen weitergehen.

Bilder/normal/Marseille/09x1399.jpg
Tw 017, T 2, Blancarde Foch, 20.11.2009. Hier beginnt die neue 4,7 km lange Linie durch das Zentrum mit der berühmten Canebière. Mit 13 Stationen hat sie einen relativ dichten Stationsabstand von rund 390 m

Bilder/normal/Marseille/09x1400.jpg
Tw 017, T 2, Réformés Canebière, Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1401.jpg
Tw 010, T 2, Réformés Canebière, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1402.jpg
Canebière Garibaldi, Straßenbahn in beidseitiger Seitenlage in Allee

Bilder/normal/Marseille/09x1403.jpg
Tw 023, T 2, Canebière Garibaldi, 20.11.2009. Diese von Alfred Peter geplante Straßenbahnführung hat er auch für die Führung der Heilbronner Stadtbahn in der Allee vorgesehen.

Bilder/normal/Marseille/09x1502.jpg
Tw 026, La Canebière

Bilder/normal/Marseille/09x1415.jpg
An der Kreuzung La Canebière/Rue de Rome ist bereits ein Gleisdreieck für einen Weiterbau Richtung Castellane bzw. Quatre Septembre eingebaut

Bilder/normal/Marseille/09x1416.jpg
Kreuzung La Canebière/Rue de Rome Richtung Belsunce Alcazar. Die Gleise im Vordergrund sind die auf dem vorhergehenden Bild gezeigten.

Bilder/normal/Marseille/09x1466.jpg
Tw 010, T 2, Sadi Carnot, 21.11.2009. Im Rücken des Fotografen, das berühmte "quartier du Panier"

Bilder/normal/Marseille/09x1468.jpg
Tw 024, T 2, Sadi Carnot, 21.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1442.jpg
Tw 023, T 2, République Dames, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1406.jpg
Tw 010, T 2, Joliette, 20.11.2009. Ebenfalls einer der PM "Principaux pôles multimodaux"

Bilder/normal/Marseille/09x1409.jpg
Tw 023, T 2, Euroméditerranée Gantés, 20.11.2009. Westlich von Joliette entsteht durch Umnutzung der ehemaligen Kaianlagen ein völlig neues Stadtviertel, das von der Straßenbahn erschlossen wird

Bilder/normal/Marseille/09x1412.jpg
Tw 024, T 2, Euroméditerranée Gantés, 20.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1453.jpg
Neubaustrecke Euroméditerranée Arenc, 21.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1455.jpg
Zukünftige Endstelle Euroméditerranée Arenc, 21.11.2009

Bilder/normal/Marseille/09x1490.jpg
Ein Blick ins Innere, Holzsitze, keine Längshaltestangen oder Halteschlaufen, dafür Griffe an den Sitzlehnen

Bilder/normal/Marseille/09x1491.jpg
Die bauarttypische Einbuchtung im Bereich der Räder

Bilder/normal/Marseille/09x1384.jpg
Fahrscheinautomat

Bilder/normal/Marseille/09x1385.jpg
Entwerter sind allgegenwärtig. Wie bei vielen französischen Betrieben muss bei jedem Umsteigen erneut entwertet werden.

Bilder/normal/Marseille/09x1430.jpg
Notre Dame de la Garde, mir scheint hier ließ sich der Straßenbahndesigner inspirieren

Alle bisher erschienenen Folgen 100 Straßenbahnbetriebe


Diskussionsbeiträge in Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2009

Valid HTML 4.01 Transitional CSS ist valide!