|
100 Straßenbahnbetriebe: Innsbruck
|

|
Innsbruck war mir von früher in guter Erinnerung. Ein sauberer Fahrzeugpark aus Lohner und "zusammengestückelten" Düwag-Fahrzeugen. Das 19 € DB Angebot Stuttgart - Innsbruck und der Brückentag am 30. April gaben Gelegenheit, den Betrieb wieder einmal zu besuchen.
Mein erstes Bild entstand am 15.04.1976 eher nebenbei bei einem Besuch der Stubaitalbahn am Stubaitalbahn-Bahnhof. Lohner Tw 65 Baujahr 1960 in den klassischen Innsbrucker Farben
Ein Dutzend Jahre später, am 16.07.1988, Tw 40, ein ex Bielefelder Düwag, bedient L6 nach Igls, hier an der Winterendstation Bergisel
Tw 39 aus der gleichen Serie, Maria Theresien Str, Linie 3
und schließlich noch Linie 1, alle Wagen in den klassischen Innsbrucker Farben
am 30.4.2007 sah ich nur noch Lohner Tw 75, Baujahr 1966, in dieser Lackierung, allerdings auch schon mit den ärgerlichen Folien über den Fenstern
noch ein Lohner, Tw 74, man beachte die Kupplung vorne und den "Kuhfänger" bei diesem Fabrikat
am innerstädtischen Endpunkt der Linie 3, Hauptbahnhof
Tw 74 am anderen Endpunkt der Linie 3, Amras
Tw 36 entstand aus einem Bielefelder Düwag 8-Achser.
ebenso wie Tw 35, wobei das Bielefelder Mittelteil in Stubaitalbahn Tw 85 eingebaut wurde
Mühlauer Brücke ist eine der Endstellen der Linie 1, hier mit Düwag Tw 40, ebenfalls aus einem Bielefelder Düwag 8-Achser entstanden, dessen Mittelteil in Stubaitalbahn Tw 84 eingebaut wurde
Die Düwags haben vorne weder Kupplung noch "Kuhfänger", dafür eine passende Kupplung am Heck
Nur bestimmte Wagen sind für den Betrieb auf der "Berglinie" nach Igls zugelassen, hier Tw 53, aus einem Bielefelder 6-Achser und einem 8-Achser Mittelteil zusammengesetzt, hier in Igls
ein Blick ins Innere
Da es in Bergisel keine Wendeschleife aus und in Richtung Igls gibt, fährt der Tw leer weiter zum Depot und wendet dort. Die aufwändigen Obus-Oberleitungen sind inzwischen funktionslos.
Wie schön war es doch, als man noch einheitlich Lackierung hatte
Alle bisher erschienenen Folgen
100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in
Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2007