Heidelberg Düwag Zwei-Richtungs-Sechsachser Gt6

Metropolregion
244

Beginnen wir gleich mit einem Herztropfenbild. HD Hauptstr. 1975, kurz vor dem Ende des Straßenbahnbetriebs  in der Hauptstraße HD Hbf 24.07.1987 Karl Metz Str mit New Men Werbung 03.08.1990 Linie 2 Bergheimer Str 25.08.1991 L3 Leimen Kurpfalzzentrum Knoblauch 25.07.2000 als Zug 297 gekuppelt mit Tw 236
243
Burgstraße 07.08.2000 Bismarckplatz Knoblauch 25.07.2001

Am 21.04.2006 fuhr Tw 243 als Teil des Zuges 291 am Heidelberger Hauptbahnhof auf der Linie 4 - immer noch für das gleiche Unternehmen werbend wie 16 Jahre zuvor

Unter sicherem Dach, am 23.07.2000 im Betriebshof HD

Auf fremdem Terrain, muss ich verraten wo? 22.10.1994, man beachte auch den Indusi-Magneten - damals nicht selbstverständlich

242
241

Als L2 Bergheimer Str 28.08.1990

Als Blumenthalstr West noch Endstelle war. Gleiswechsel 04.08.1990

Ungewohnter Gleiswechsel Bismarckplatz 17.06.1990

1984 verbrannt


Hauptbahnhof 20.07.1990

Bismarckplatz 22.07.1991

Kurfürstenanlage 22.07.1991

Bismarckplatz 1.10.1994

Bismarckplatz, jetzt mit Meier Werbung, 27.06.1996

OEG Bhf Handschuhsheim 18.04.1998

Als Zug Tw 295, 16.02.2002 während der Netztrennung , Leimen Nordtangete
240
Als Zug Tw 295
Leimen Friedhof 2004


Die ehemalige Haltestelle HD Süd 29.12.1987 Kurfürstenanlage 22.07.1991 Bismarckplatz neue Werbung Baby-Center Brühl 30.06.1998
Blumenthalstr West 06.08.1999, vorbereitet zur Kupplung mit Tw 233

Kupplung neu

Kupplung alt

Teil des Zuges Tw 294 Leimen Bau der Nordumgehung 16.02.2002

Heidelberg Süd, die Abstellung im Freien während der Netztrennung  hatte Graffitti Folgen 08.08.2003

Endstelle während der Netztrennung Bergfriedhof Weiche 25.10.2003
239

Für den Tw 239 greife ich wieder einmal ganz tief ins Archiv. 1975 Hauptstraße Heidelberg als Linie 2

Fast genausolange zurück, 30 Jahre, Endstelle Handschuhsheim mit LBS Werbung, Linie 1

Während des Brückenneubaus wurde dieser Gleiswechsel benutzt. Ladenburger Straße 01.04.1990, Linie 3 mit farbiger Linienkennzeichnung, seit 10.12.2006 aufgegeben

Zehn Jahre später, 26.04.2000, am Bergfriedhof mit farbiger Linienkennzeichnung


ohne Werbung als Teil des Tw 293 am 28.05.2004

238

immer noch ohne Werbung 18.04.2006

2006 nach Schöneiche verkauft

Freiburger Straße 31.10.1988

Als L1 Handschuhsheim Nord 29.12.1992

L4 Hbf Heidelberg September 1997

Als Teil des Zuges Tw 292 21.08.2000 Bismarckplatz

237

provisorische Endhaltstelle Bergfriedhof 25.10.2003

Leimen Friedhof, ohne Werbung, 28.05.2004

2006 nach Schöneiche verkauft
Als L4 am Hauptbahnhof Heidelberg 20.07.1990

L1 OEG Bhf Handschuhsheim vor dem Umbau 17.08.1990

Als Teil des Tw 296 L3 Umsetzanlage Hand- schuhsheim mit Grosso Werbung 07.08.2000

Free Image
 Hosting at www.ImageShack.us
236
Nachdem es Grosso nicht mehr gab, Römerkreis Süd 27.02.2002 mit HSB-Eigenwerbung abgestellt während der Netztrennung 08.08.2003
prov Endstelle Bergfriedhof, Oktober 2003 mit HSB-Eigenwerbung
OEG Bhf Handschussheim 18.10.1975 Als in Heidelbergs Hauptstrasse noch die Straßenbahn fuhr L2 18.10.1975

Freiburger Straße jetzt mit jacom Werbung 31.10.1988

L2 Pfaffengrund Eisenbahner Sportplatz 01.05.1989

Ladenburger Str 01.04.1990

L2 Bismarckplatz 22.07.1991 L1 Hauptbahnhof HD, Opel Werbung, September 1997 L3 Leimen Kurpfalz- zentrum 25.07.2000 als Teil der TraktionTw 297
235
2006 nach Jena verkauft L4 Freiburger Straße 12.03.1990 L4 Hauptbahnhof Heidelberg 20.07.1990 L1 Handschuhsheim Burgstraße 01.10.1994 Burgstraße als Teil des Tw 296 mit H+G Bank Werbung 07.08.2000 L3 Rohrbach Süd 28.05.2004
234

L4 Freiburger Straße 31.10.1988 L2 Bismarckplatz 22.07.1991 Bismarckplatz
21.08.2000 als Vor- bereitung für die kom- mende Traktion erkennt man die feste Deichsel
Handschuhsheim OEG Bhf 21.04.2006
233

L2 Heidelberg Hauptstraße mit LBS Werbung, 1975

L1 Bunsengymnasium 29.12.1988, leider kein gutes Licht

L3 Bismarckplatz Baustelle Gleiswechsel 12.03.1990

L4 und damit haben wir alle damaligen Heidelber- ger Linien, Bergheimer Str 03.08.1990

nochmals L1 Bismarckplatz 22.07.1991

232

Leimen Moltkestraße, mit neuer Werbung Rothaus 29.06.2000, mit Tw 240 gekuppelt

und mal in ganzer Länge Betriebshof Heidelberg 23.07.2000

2006 sieht man Tw 233 als Teil des Zuges 294 ganz ohne Werbung


L3 Freiburger Straße 09.04.1990

L1 Bismarckplatz 22.07.1991

231

L1 OEG Bhf Handschuhsheim 18.04.1998

L4 Blumenthalstr West  6.08.1999

L3 Bergfriedhof 26.04.2000 mit Tw 239 zum 293 gekuppelt

2006 nach Schöneiche dort 42

Eppelheim 06.05.1988

Freiburger Str 12.03.1990
230

Bismarckplatz 22.07.1991

Betriebshof HD 18.10.1992

Hauptbahnhof 06.04.1998

OEG Bhf Handschuhsheim 18.04.1998


Bismarckplatz Baustelle Gleiswechsel 12.03.1990

229

Blumenthalstraße West 04.08.1990

Betriebshof Heidelberg  Halle 23.07.2000

HD Hbf, als die 1 noch fuhr, 29.03.2005

Betriebshof Heidelberg 20.05.2005


mal wieder ganz weit zurück, 1975 als in der Heidelberger Hauptstraße noch die Straßenbahn fuhr


HD Süd 29.12.1987, zu welchen Jahreszeiten habe ich vor zwanzig Jahren Bilder gemacht?

Die Baustelle war mir ein beliebtes Motiv 12.03.1990

ebenso wie der OEG Bhf Handschuhsheim 18.04.1998

Stadtbücherei 27.02.2002

Berliner Straße 08.06.2002, da war die Heidelberger Zeit schon fast beendet


228
2000 nach Schöneiche, dort Tw 43, Totalschaden  am 11.11.03

24.07.1987, Heidelberg Hauptbahnhof

Czernybrücke, 13.01.1989

Gleiswechsel Bismarckplatz 24.05.1990

Berliner Straße, 10.08.1995

Bismarckplatz, 27.06.1996

227
Hauptbahnhof, 21.11.1998, mit neuer Werbung

Als es in Heidelberg noch eine Linie 9 gab, 1973, Karl-Metz-Straße

1986

Eppelheim Endstelle 1989


226
Blumenthalstr West 1997

Hauptbahnhof 1998

Am 06.09.2004 im Depot Schöneiche

Für den Tw 226 habe ich eine Reihe historischer Bilder aus meiner Heimatstadt.

Linie 8 1973 am "Schossebuckel" mit Fabeg Dose

und kurz vor der Endhaltestelle

in Nußloch geht es eng zu - und entgegen der Kfz Fahrtrichtung

7.04.1990, Linie 8 fuhr schon lange nicht mehr :-( , Thibautstraße

22.08.1990 Karl-Metz- Straße, die Baulücke im Vordergrund ist heute geschlossen

Da ist mir mal wieder jemand ins Bild gelaufen, 11.08.1993

und mit neuem Lack an anderem Ort. Am 4.3.2003 gelangte Tw 226 nach Schöneiche,

und wurde dort Tw 44, hier am 06.09.2004
225

Vor mehr als 16 Jahren am Bismarckplatz als L1, 12.03.1990

Nochmals Bismarckplatz, jetzt aber L2, 22.07.1991

Wie viele andere Heidelberger kam Tw 225 auch nach Schöneiche, hier am S-Bhf Friedrichshagen, 06.09.2004

S-Bhf Friedrichshagen, 06.09.2004

Moderne Masten und ländliches Flair, 06.09.2004

224 223
ist leider verbrannt, bevor ich ihn fotografieren konnte

Totalschaden am 22.10.2000

Endstelle Bunsengymnasium 29.12.1988

Blumenthalstr West 04.08.1990

Bismarckplatz September 1992

Handschuhsheim Endstelle, 01.10.1994, noch mit eingleisiger OEG

222

OEG Bhf Handschuhs- heim 18.04.1998

Betriebshof Heidelberg Halle 23.07.2000


Freiburger Straße 09.04.1990

Freiburger Straße 09.04.1990

Hauptbahnhof 07.07.1991

221

Bergheimer Straße 03.09.1991

Römerkreis West 29.12.1992

OEG Bhf Handschuhs- heim 18.04.1998

Mannheim Luzenberg 02.05.2000,

im April 2003 abgestellt und später nach Jena verkauft

Als es die Linie 11 noch gab, 1973 Karl-Metz-Str

und die Straßenbahn noch nach Schwetzingen fuhr, 1973, Richtung Pfaffengrund

Hbf 17.04.1990

OEG Bhf Handschuhsheim 18.04.1998

Bismarckplatz, ohne Werbung 25.07.2001

Stadtbücherei mit HSB Eigenwerbung 27.02.2002

Technologiepark, 08.06.2002,

220

Als die Linie 8 noch fuhr, 1973, Kuppelendstelle Wiesloch

ebenso wie die Linie 2 am Bismarckplatz

und die Linie 1 in der Hauptstraße

nach Stilllegung der Hauptstraßenstraßenbahn und der Bismarck- straßenschleife brauchte man die Umsetzanlage Bismarckplatz 22.07.1991

Bismarckplatz, 27.06.1996


Rohrbacher Straße mit Röser Werbung, 25.07.2001

Stadtbücherei, inzwischen ohne Werbung, 27.02.2002

Technologiepark 08.06.2002

Bismarckplatz am gleichen Tag

Schöneiche Depot 06.09.2004

Schöneiche Depot 06.09.2004, zusammen mit A7 und einem weiteren Ex-Heidelberger Tw 41 ex Tw 225
219

Als die Linie 8 noch nach Wiesloch fuhr, 1973, Wiesloch, Endstelle

Bergheimer Straße 28.08.1990

Bismarckplatz, 22.07.1991

Karl Metz Straße 1992

Hauptbahnhof, 06.04.1998

218

Mannheim Bhf Luzenberg 02.05.2000

Schöneiche Depot 06.09.2004

Schöneiche Depot 06.09.2004

21.12.2003 nach Schöneiche

Bergheimer Straße, 03.09.1991

Karl Metz Straße, 06.07.1995

Bismarckplatz, 27.10.2001

Bismarckplatz, ohne Werbung in traditionellen Farben, 2002

Bismarckplatz, 08.06.2002

Adenauerplatz 2003

Adenauerplatz aus anderer Perspektive

wird in Schöneiche zum Tw 43 in Zweitbesetzung

217

An der Einmündung B3 L594 noch mit Schlossquell-Werbung, die gab es damals noch, 09.04.1990 Baustelle Brücke, 22.07.1991, man beachte die Gleisführung mit den zwei Weichen Bergheimer Straße, 03.09.1991 Hier entsteht gerade das neue Gleisdreieck beim OEG Bahnhof Hand- schuhsheim, 10.08.1995. Der Gleisbogen im Vor- dergrund wird bis heute nicht planmäßig befahren - und außerplanmäßig? nach Umbau zum Schleifwagen Tw 1302, Depot Möhlstraße, 27.06.1999
216
215
auch schon historisch: Alte Feuerwache, 05.06.2000 Paradeplatz, 21.08.2000 und mal auf der anderen Rheinseite, Karl-Friedrich-Straße, 08.08.2001 ist 1984 leider verbrannt, bevor ich ihn fotografieren konnte

Weststadt, 24.07.1987, Linie 4, damals zum Bunsengymnasium


Hauptbahnhof, 20.07.1990

Blumenthalstraße West, 04.08.1990

Bismarckplatz, 22.07.1991

Bismarckplatz Umsetz- anlage, mit doppeltem und einfachem Gleis- wechsel, 22.07.1991

Als Tw 1301 Mannheim Alte Feuerwache, 24.06.1999


214

Eppelheim, L2, 29.12.1988

Bismarckplatz, 1.04.1990

Hauptbahnhof Heidelberg, 17.04.1990

Bismarckplatz, 18.10.1992

Karl Metz Straße, 10.08.1995





umgebaut zum Arbeits- triebwagen Tw 200
Betriebshof Heidelberg 23.07.2000

Im Einsatz 04.08.2004





291
292
Tw 230/ Tw 243

Tw 231/ Tw 238


293 294
Tw 232/ Tw 239

Tw 233/ Tw 240

295
296
Tw 234/ Tw 241

Tw 235/ Tw 237

297 Die Kombination, die es nicht geben durfte.
Tw 236/ Tw 244

Nach der Systematik Tw x / Tw x + 7 hätte Tw 235 mit Tw 242 gekuppelt werden müssen. Da dieser aber 1984 vebrannte, wäre oben gezeigte Kombination Tw 235/Tw 243 entstanden. Diese trugen aber Werbung konkurrierender Kreditinstitute. Also kuppelte man Tw 243 an Tw 230 und dessen eigentlichen Partener Tw 237 an Tw 235
299



Tw 234/ Tw 233 Hauptbahnhof, 01.10.07 Nach einer "Begegnung der unsanften Art" wurden die Traktionen  295 und 296 aufgelöst und neu zusammengefügt



Als Bilderschau anzeigen
© Klaus Rothenhöfer 2006/7

Valid HTML 4.01 Transitional