|
100 Straßenbahnbetriebe: Grenoble
|

|
Grenoble wurde als erstes Straßenbahnsystem der Welt sowohl bezüglich der Fahrzeuge als auch der Haltestellenausstattung vollständig niederflurig angelegt ist ist damit barrierefrei. Daher wurde auch nicht der Fahrzeugtyp TFS aus Nantes übernommen, sondern der Typ TFS 2 konstruiert. Die ersten Fahrzeuge Tw 2001 bis 2020 wurden 1986/87 gebaut, es handelt sich um Zwei-Richtungs-Fahrzeuge.
Tw 2042, aus der letzte Serie 1995/97 zeigt deutlich den Niederfluranteil
Barrierefreier Zugang
Um eine bequeme Erreichbarkeit vom Bahnhof aus zu gewährleisten, macht die Bahn aus der rechts hinten auf den Bahnhof zulaufenden Straße zunächst eine 90° Kurve
fährt dann parallel zur vor dem Bahnhof liegenden Haltestelle, deren Gleise im Vordergrund zu sehen sind
um diese mittels einer 180° Kurve zu erreichen
Gare
Hinter der Haltestelle Gare wird die Eisenbahn unterquert
Am Abzweig Saint- Bruno verzweigen sich die Linien A und B
Linie B fährt zum Endpunkt Cité Internationale
während Linie A nach Fontaine La Poya führt
Echirolles Denis Papin ist der andere Endpunkt der Linie A
Unterwegs wird der Umsteigepunkt Grand Place passiert
Linie B fährt zum dreigleisigen Endpunkt Universités
Die Spiegel werden nur bei Bedarf ausgeklappt
Grenoble liegt ersichtlich in der Alpen, Tw 2024 ist aus der zweiten Serie Baujahr 1989/90
Zehn Jahre nach meinem ersten Besuch in Grenoble konnte ich den dortigen Straßenbahnbetrieb erneut besuchen. Neue Strecken, neue Fahrzeuge und weiter Pläne bestimmten das Bild. Einen ganzen Tag nahm ich mir, um alle Linien abzufahren - und etwas von der Stadt zu sehen.
Zur besseren Übersicht hier ein
Netzplan]
Die Linie A kannte ich schon von meinem ersten Besuch.
Tw 6049, A, Fontaine La Poya, Typ Alstom Citadis 402, Baujahr 2009. Gegenüber dem Bild vom 04.01.2003 im ersten Beitrag hat sich die Gegend kaum verändert.
Tw 2046, A, auf dem Weg Richtung Échirolles Dennis Papin, 27.03.2013
An der place Alsace-Lorraine passiert die Linie A die Baustelle der Linie E, die die Ost-West-Strecke rechtwinklig kreuzt. Blick nach Norden.
und nach Süden
Tw 2041 im weiteren Verlauf der Linie A an der Haltestelle Verdun Préfecture, 27.03.2013. Hier ist auch die Veränderung der Zielanzeiger gegenüber dem Jahr 2003 gut zu erkennen.
Tw 6044, A, Verdun Préfecture, 27.03.2013
regelmäßig werden die Fahrer über die korrekte Fahrleitungsspannung informiert. Verdun Préfecture, 27.03.2013
An der Haltestelle Chavant treffen sich die Linien A und C. Linie A fährt geradeaus, Linie C biegt im Bild rechts ab.
Tw 2045, Chavant, 27.03.2013
Tw 6050, A, Grand place, 27.03.2013, Alstom Citadis 402, 2009
Tw 6048, A, Grand place, Zufahrt von Denis Papin und vom Betriebshof und Zwischenwendeschleife, 27.03.2013
Wohltuend ist der Verzicht auf Fahrzeugwerbung in Grenoble, einzige Ausnahme Tw 6044 wirbt für Grenoble Rugby, A, Grand place, 27.03.2013
Tw 6044 , A, Grand place, 27.03.2013
Tw 6041, A, Endstelle Denis Papin, 27.03.2013
Endstelle Denis Papin, 27.03.2013. Auch hier hat sich in zehn Jahren kaum etwas verändert.
Auch auf der Linie B steht eine Verlängerung über die derzeitige Endstelle Cité Internationale zur neuen Endstation Polygone Scientifique an.
Tw 6011, B, 27.03.2013
Tw 6001, B, Victor Hugo, 27.03.2013. Das erste 2005 geliefete Fahrzeug des Typs Alstom Citadis 402
Tw 6005, B, Les Taillées Universités, 27.03.2013. Ab hier wird die Strecke bis Condillac Universités von den Linien B und C bedient
Condillac Universités
Tw 6030 an der östlichen Endstelle der Linie B, Giers Plaine de Sports, 27.03.2013
mit einem Blick ins Innere des Citadis 402
Die schon erwähnte Linie C wurde am 20. Mai 2006 in Betrieb genommen. Von Condillac Universités bis Gabriel Faure werden die Haltestellen von den Linien B und C bedient. Dann trennen sich die Linien, Tw 2017 biegt als Linie C nach Süden ab, 27.03.2013
Haltestelle Neyrpic - Belledonne wird von den Linien C und D bedient. Tw 6004, 27.03.2013
Nachdem an der Haltestelle Chavant wie schon erwähnt die Linie A gekreuzt wurde und zukünftig bei der Haltestelle Vaillers Jaures die Linie E wird schließlich die Endstelle Seyssins Le Prisme erreicht
Hier geht es sicher nicht weiter.
Tw 2023, C, Le Prisme, 27.03.2013
Die am 6. Oktober 2007 eröffnete Linie D soll zu einer südlich des Stadtzentrums über Grand Place und Seyssins nach Fontaine verlaufenden Tangentiallinie ausgebaut werden.
Derzeitiger Endpunkt Etienne Grappe mit Tw 2034 und Tw 2034, 27.03.2013
Tw 2034, D, Neyrpic - Belledonne, 27.03.2013. Ab dieser Station werden die Gleise gemeinsam mit der Linie C benutzt.
Kurz vor der Station Hector Berlioz Universités biegt die Linie D von der Linie C nach Westen ab, zunächst über einen einfachen Gleiswechsel
dann über eine eingleisige Strecke. Diese "spartanische Gleisführung" findet man häufig in Frankreich, insbesondere bei Betriebshofzufahrten, wo aufwändige doppelgleisige Gleisdreiecke eher selten sind
Die eingleisige Strecke im Vordergrund führt die Linie D zum Endpunkt Condillac Universités, auf der zweigleisigen im Hintergrund verkehrt die Linie B
Tw 2034, D, Condillac Universités, 27.03.2013
Alle bisher erschienenen Folgen
100 Straßenbahnbetriebe
Diskussionsbeiträge in Drehscheibe-Online
© Klaus Rothenhöfer 2008/2013